RBG - 10 Jahre EMAS
Der Umweltmanagementbeauftragten, Frau Zink von der Reckenberg-Gruppe, wurde von Herrn Dr.-Ing. R. Schmidt, IHK Nürnberg, die Ehrenurkunde für 10 Jahre erfolgreiche EMAS-Zertifizierung im Rahmen der "30-Jahrfeier-EMAS-Umweltmanagement" überreicht. Die Reckenberg-Gruppe erfüllt seit 2015 ohne Unterbrechung die hohen Anforderungen der EMAS-Richtlinien. Die IHK würdigt mit der Verleihung der Urkunde Unternehmen mit langjährigem Umweltengagement.
Auch zukünftig werden wir durch unser Handeln einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz leisten und auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Grundwasserentnahme durch die Reckenberg-Gruppe
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe (ZV-RBG) betreibt im Erschließungsgebiet (EG) IV-Arberg seit 2019 eine Grundwassererschließung zur Sicherstellung einer ortsnahen Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung. Rund 23.000 Bürgerinnen und Bürger können aus diesem Gebiet versorgt werden. Die Grundwassergewinnung befindet sich südöstlich und außerhalb des Naturschutzgebietes "Ellenbachgraben".
Gemäß den Bescheiden vom 16.01.2012 und 25.07.2023 wurde behördlich nach Prüfung aller hydrogeologischen und ökologischen Belange die Trinkwasserentnahme mit 1,0 Mio. m³/Jahr bzw. max. 60 l/Sekunde unter Auflagen genehmigt.
Schwerpunkte sind hier (Auszug):
Bereits 2006, 2022 und zuletzt 2024 wurde der Ellenbachgraben einer intensiven gewässerökologischen Untersuchung (incl. Befischung) unterzogen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in den Betriebsablauf des ZV-RBG und ins wasserrechtliche Genehmigungsverfahren für ein langfristiges neues Wasserrecht ein. Der Antrag hierfür wurde im Benehmen mit den Behörden und nach den notwendigen Vorarbeiten fristgerecht zum 30.06.2025 beim Landratsamt Ansbach eingereicht.
Diese beinhalten im Wesentlichen:
Der ZV-RBG ist nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert. Der ZV-RBG hat die Aufgabe einer sicheren Trinkwasserversorgung und trägt hier gesellschaftliche Verantwortung. Eine nachhaltige Grundwassergewinnung unter Berücksichtigung der Umweltaspekte ist für den ZV-RBG selbstverständlich. Gleichzeitig beeinflusst der Klimawandel die Rahmenbedingungen erheblich, was sich mit einigen Stichworten verdeutlichen lässt: Veränderte Niederschlagsbedingungen und längere Trockenperioden, Auslichtung der Wälter (Kalamitäten) mit höheren Verdunstungsraten, Verringerung der Zuflüsse zum Ellenbach aus den vorgelagerten Gräben.
Ein Blick auf die Temperaturentwicklung in Bayern verdeutlicht dies.
Um ein Trockenfallen zu verhindern, war es eine Auflage im Wasserrechtsbescheid, max. 4 l/Sekunde Rohwasser einzuleiten. Gleichzeitig belegen langjährige Aufzeichnungen, dass der Ellenbach bereits vor Inbetriebnahme des Wasserwerks Arberg zeitweise trockengefallen sein muss; mit Inbetriebnahme des Wasserwerks ist dies häufiger der Fall - erstmals wurde dies im August 2020 festgestellt. Die Stützung des Ellenbachgrabens durch die Einleitung von Rohwasser wurde umgehend eingeleitet und das Betriebsregime im Wasserwerk umgestellt, das heißt, im Wasserwerk wird kein Spitzenwasser mehr mit max. 60 l/Sekunde gefördert, sondern ein gleichmäßiger Betrieb mit rund 30-40 l/Sekunde gefahren. Dies entlastet das Grundwassersystem merklich.
In Bezug auf die eingereichten Unterlagen für die Verlängerung des Wasserrechts ab 01.01.2029 hat das Landesamt für Umwelt als amtlicher Sachverständiger dem ZV-RBG mitgeteilt, dass noch weitere Unterlagen einzureichen sind und die vorgelegten Unterlagen einer umfassenden Prüfung unterzogen werden, was einige Monate in Anspruch nehmen wird.
Bis zur Erteilung eines neuen Wasserrechts wird der ZV-RBG entsprechend den gültigen Wasserrechtsbescheiden Grundwasser aus dem Erschließungsgebiet Arberg zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung im ortsnahen Bereich entnehmen.
(Quelle: Geoportal Bayern_BayernAtlas_Region Arberg; Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und Heimat)
Bilder vom Ellenbachgraben und vom NSG-Ellenbachgraben:
Die Reckenberg-Gruppe hat erfolgreich am Programm „Bayern barrierefrei“ teilgenommen. Durch die Barrierefreiheit ermöglicht die Reckenberg-Gruppe allen Bürgern/Innen ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe uns zu besuchen und ihre Anliegen persönlich vorzubringen.
Barrierefreie Gestaltung bringt viele Vorteile
In den letzten Jahren erfolgten bei der Reckenberg-Gruppe umfangreiche Umbauten am Verwaltungsstandort in Gunzenhausen sowie im Wasserwerk Wassermungenau. Seit 2024 ist hier ein uneingeschränkter Zugang zu allen Hauptgebäuden – unabhängig von der persönlichen Lebenslage, der körperlichen Verfassung oder des Alters – möglich.
Die Reckenberg-Gruppe hat erfolgreich am Programm „Bayern barrierefrei“ teilgenommen. Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales verlieh daher der Reckenberg-Gruppe das Signet „Bayern barrierefrei“.
Zweckverbandsvorsitzender und Bürgermeister Michael Dörr und Werkleiter Christof Lautner
Barrierefreie Gebäude erleichtern den Alltag für alle.
Weitere Infos finden Sie unter www.barrierefrei.bayern.de
Neben einem hervorragenden Durststiller hat Wasser viele weitere positive Eigenschaften, wie Dr. Stefan Koch vom Forum Trinkwasser aufzeigt. Was Sie mit täglich bis zu zwei Liter Trinkwasser alles für Ihren Körper Positives tun können - erfahren sie hier:
Positive Eigenschaften beim "WASSER-TRINKEN":
+ Wasser entgiftet |
+ Stoffwechsel wird angeregt |
+ Hungergefühl wird reduziert |
+ Durchblutung wird gefördert |
+ Verdauung wird angeregt |
+ Stößdämpfer für alle Organe |
+ Hauptbestandteil der Zellen |
+ Reguliert die Körpertemperatur |
+ Lösungs-/Transportmittel für Nährstoffe |
Wasser hält uns alle gesund und ist wichtig für das Leben.
Mit fast 240 Läuferinnen und Läufer startete Ende September 2025 der 2. Stadtlauf Merkendorf. Alle Läuferinnen und Läufer, ob groß oder klein, waren über unser Angebot von zwei TRINKWASSER-Stationen entlang der Strecke sehr dankbar. Das Wetter war zwar frisch und windig, aber die angebotenen Laufdistanzen waren gut gewählt und die verschiedenen Altersgruppen hatten viel Spaß.
Als Start- und Zielbereich hat sich das Freizeitzentrum Weißbachmühle etabliert und bietet ein passendes Ambiente. Die gute Resonanz und die vielen positiv gestimmten Menschen lassen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr hoffen.
Weitere Informationen finden Sie im Pressebericht der Fränkischen Landeszeitung vom 02.10.2025.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Reckenberg-Gruppe im Jahr 2023 wurde mit Unterstützung unserer Geschäftspartner eine neue Firmenbroschüre erstellt. In ihr finden Sie interessante Einblicke vom Grundwasser zum Trinkwasser, Maßnahmen zum Grundwasserschutz, Ressourcenschutz und Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und vieles mehr.
Wir freuen uns über Ihr Interesse - schauen Sie doch gleich mal rein!
Für die Umsetzung der Anforderungen der neuen Trinkwasserverordnung 2023 hat die Reckenberg-Gruppe bezüglich ihrer Informationspflichten bereits im Vorfeld alle vorgeschriebenen Daten und Fakten veröffentlicht. Der Bundesverband der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (kurz: BDEW) hat mit dem Bundesgesundheitsministerium ein abgestimmtes "Wasserportal" für diese Zwecke freigeschaltet.
Alle neuen Informationspflichten für Wasserversorgungsunternehmen gemäß neuer Trinkwasserverordnung finden Sie dort auch für die Reckenberg-Gruppe.
Diese Service-Website des BDEW liefert Ihnen Antworten auf Ihre Fragen und viele weitere Informationen zu Ihrem Trinkwasser. Geben Sie nach dem Klick auf das BDEW-Wasserportal einfach Ihre Adresse ein und erfahren Sie mehr zu Wasserqualität, Preisen und Leistungen.
Die Reckenberg-Gruppe hat sich in Zeiten fortschreitender Digitalisierung entschieden, bei Zählerwechsel ab dem Jahr 2023 die bisher zum Einsatz gekommenen mechanischen Wasserzähler durch funkauslesbare Ultraschallwasserzähler zu ersetzen. Diese bieten neben hygienischen Vorteilen auch eine genauere Verbrauchsmengenermittlung und die Möglichkeit weiterer wichtiger Funktionen, wie z. B. die Leckageerkennung durch laufende Heizungs-/Sicherheitsventile oder Spülkästen. Eine schnellere Lokalisation und Verlustkontrollen sind somit möglich. Natürlich können Sie auch weiterhin direkt am Zähler Ihre Verbrauchswerte ablesen.
Kunden deren Wasserzähler entsprechend der Eichfrist zum Wechsel anstehen, erhalten nun diesen neuen elektronischen Wasserzähler mit Funkauslesungsmodul.
Weitere Informationen incl. einer Bedienungsanleitung zum elektronischen und funkauslesbaren Wasserzähler können Sie hier nachlesen:
Die Verbandsversammlung der Reckenberg-Gruppe hat in ihrer Oktobersitzung 2022 entsprechend den Vorgaben des Bayerischen Kommunalabgabengesetz (KAG) die Gebühren neu festgesetzt. Dies wurde notwendig, da die Energiepreise drastisch gestiegen sind. Stromkosten von bisher ca. 800.000 Euro steigen nun bei der Reckenberg-Gruppe auf über 3 Mio. Euro an.
Im Ergebnis führt dieser Umstand dazu, dass der Verbrauchspreis für 1 m³ Trinkwasser ab 1. Januar 2023 von derzeit 1,86 € netto um 33 Cent auf 2,19 € netto angehoben werden muss. Die Grundgebühr bleibt jedoch unberührt und muss nicht erhöht werden. Bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch einer Person mit 40 bis 45 m³ beläuft sich die Preiserhöhung auf ca. 15 Euro im Jahr oder 1,25 Euro im Monat.
Hier die aktuelle Gebührenanpassung im Überblick:
Verbrauchsgebühr (Wasserpreis): |
||||
neu ab 01.01.2023 | bisher bis 31.12.2022 | |||
Netto | Brutto | Netto | Brutto | |
2,19 €/m³ | 2,34 €/m³ | 1,86 €/m³ | 1,99 €/m³ | |
Grundgebühr mit Wasserzähler (unverändert seit 01.01.2022): |
||||
Nenndurchfluss (Qn) | ||||
bis 2,5 m³/h | 162,00 €/a | 173,34 €/a | ||
bis 6 m³/h | 324,00 €/a | 346,68 €/a | ||
bis 10 m³/h | 648,00 €/a | 693,36 €/a | ||
über 10 m³/h | 1.296,00 €/a | 1.386,72 €/a |
Die Beiträge für Grundstücksfläche und Geschossfläche bleiben ebenfalls unverändert.
Für die anstehende Jahresabrechnung zum Kalenderjahr 2022 werden noch die „alten" Gebühren (Wasserpreis 1,86 € netto je Kubikmeter entnommenen Wassers) zugrunde gelegt. Lediglich für die neuen quartalsmäßigen Abschlagszahlungen in 2023 erfolgt bereits eine Gebührenanpassung. Für genutztes Trinkwasser ab dem 01.01.2023 findet die neue Beitrags- und Gebührensatzung mit der 1. Änderungssatzung Anwendung.
Pressebericht zur Wasserpreiserhöhung im Altmühlboten nachzulesen vom 08.12.2022
Im Wasserwerk Wassermungenau konnte nun nach abgeschlossener Zertifizierung der Anlage eine nach dem neusten technischen Stand des Regelwerks gebaute UV-C Trinkwasserdesinfektionsanlage in Betrieb genommen werden. Die bisher mit den Gesundheitsämtern abgestimmte Desinfektion mittels Zugabe von Chlordioxid erfolgt nicht mehr.
Durch den Einbau der redundanten UV-Anlage sichert diese seit dem 14.06.2022 rein vorsorglich und dauerhaft neben der Belüftung und der Filtration als dritte Aufbereitungsstufe „physikalische Desinfektion“ (ohne Chemie) die Einhaltung aller Parameter gemäß der Trinkwasserverordnung.
Die mobile Chlordioxidanlage steht der Reckenberg-Gruppe wie bisher für eine Notfalldesinfektion auch weiterhin zur Verfügung.
„Die Versorgung mit sauberem TRINKWASSER und die sichere Abwasserentsorgung sind das Rückrat einer jeden Gemeinde", so Detlef Fischer, Geschäftsführer des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VBEW). Der Zustand der Leitungssysteme wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Die Leitungsrohre sind ja nicht im unmittelbaren Blickfeld – sondern gut geschützt im Boden.
Die Reckenberg-Gruppe startet und unterstützt deshalb gemeinsam mit dem VBEW, dem Bayerischen Gemeindetag und dem Städtetag die Informationskampagne
für einen Erhalt der Trinkwasser- und Abwassernetze.
Täglich nutzen wir die Leitungssysteme und machen uns keine Gedanken um die wichtigen Aufgaben dieser Systeme. Da keine Leitung ewig hält, muss nach einer gewissen Abnutzungszeit eine Sanierung erfolgen. Hintergrund: 10 bis 15 Prozent aller Abwasserkanäle und Trinkwasserleitungen in Bayern müssen in den kommenden Jahren saniert oder erneuert werden. Regelmäßige Prüf- und Wartungsarbeiten vermeiden teure Folgeschäden (z. B. durch Rohrbrüche). Eine rechtzeitige Sanierung spart im Endeffekt Kosten für den Wasserkunden.
Unsere Rohre – unsere Verantwortung!
Schauen wir deshalb auf unsere Rohre!
Machen wir uns bewusst welches kostbare Gut wir hier haben und erhalten müssen!
Unter der Webseite www.schaudrauf.bayern.de finden Sie alle Informationen zu dieser Infokampagne. Von der Prüfung, über die Wartung, bis hin zur Sanierung und Erneuerung der Leitungsnetze gibt es hier viele gute Beispiele und Fachinformationen.
Gerne können Sie beim ZV-RBG auch die Broschüre zu „Schau auf die Rohre" kostenlos anfordern oder als PDF-Datei herunterladen.
Schauen Sie sich auch das informative Video zur Kampagne an.